: Kassettenretten im Schonbackgang
Besitzen Sie alte Tonbänder und Kassetten, bespielt mit unwiederbringlichen Lieblingsliedern? Leiden Sie darunter, daß diese schönen, alten Tonbänder und Kassetten heute quietschen und rauschen? Und wußten Sie, daß der gemeine Pottwal schuld daran ist? Bis 1976, schreibt die Hi-Fi-Zeitschrift stereoplay, diente „ein modifiziertes Pottwalöl bei der Bandherstellung als Binderzusatz zur Verbesserung der Gleiteigenschaften“. Leider löst sich dieses Öl „allmählich aus seiner Verbindung und setzt sich im Gerät fest“.
Dr. Stereoplay weiß jedoch Rat: „Die Aufnahmen lassen sich retten, indem man die Bänder mehrere Stunden in einem Heißluftherd auf einer Unterlage aus unbehandeltem Kork oder Holz bei 60 Grad backt.“ Bei dieser Temperatur ziehe sich das Gleitmittel in die Beschichtung zurück. Die durchgebackenen Aufnahmen sollten dann sofort auf ein fabrikneues Band überspielt werden.Foto: AEG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen