piwik no script img

Betr.: Barbara Niggl Radloff

Die Fotografin Barbara Niggl Radloff, von der die beiden nebenstehenden Porträts stammen, hat in den späten fünfziger und frühen sechziger Jahren zahlreiche Künstler und Bohemiens fotografiert. Nach einem Studium bei Hans Schreiner in München arbeitete sie für Stern, twen, die Süddeutsche Zeitung und Brigitte. Sie besuchte Günter Grass in Paris, als er die „Blechtrommel“ schrieb, und auch internationale Berühmtheiten jener Jahre wie Asger Jorn, Truman Capote und Hannah Arendt ließen sich von ihr widerstandslos aufnehmen. Vielleicht hat ihre Unbekanntheit die seltsame Entspanntheit der Stars begünstigt. Ausgewählte Arbeiten sind bis zum 29. Oktober im Deutschen Historischen Museum im Zeughaus, Berlin- Mitte, zu sehen. Der Katalog ist im Verlag Mosel & Tschechow, München, erschienen. Er kostet in der Ausstellung 20 Mark. Abb.: Katalog

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen