: Und ab in den Schmortopf
Ein landesweit bekannter Katzenhasser und Umweltschützer hat in Australien eine hitzige Debatte in Gang gebracht: Er empfahl einen „Katzenschwanz-Eintopf“ als schmackhaftes Gericht. John Wamsley, Geschäftsführer des Umwelt- und Naturschutzverbandes „Erdheiligtümer“, will, daß Flora und Fauna bedrohende wilde Katzen gefangen und gegessen werden sollten, um so deren ständig steigende Zahl zu reduzieren. Auch der Abgeordnete Richard Evans schlug im Parlament vor, bis 2020 die rund 18 Millionen Haus- und Wildkatzen in Australien auszurotten, die jährlich rund drei Millionen Vögel und andere Kleintiere verspeisen. Wamsley schlug vor, die Katzen durch Hunde fangen zu lassen oder ihnen Fallen aus Schlingen zu stellen. Für seinen Eintopf braucht es 20 Katzenschwänze für vier Personen. Haustierfreunde und Tierschutzorganisationen machen nun Front gegen die Katzenhasser.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen