: Stasi im Abgeordnetenhaus
■ Ausstellung über Spionagemethoden
Eine Ausstellung über die Überwachungs-, Unterdrückungs- und Spionagemethoden der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit der DDR ist ab 1. November im Abgeordnetenhaus zu sehen. Unter dem Titel „Diesseits und jenseits der Mauer“ soll sie die Entwicklung der Bezirksverwaltung darstellen. In Berlin habe es eine der personalintensivsten Verwaltungen gegeben, obwohl zahlreiche Aufgaben durch das Mielke-Ministerium selbst wahrgenommen wurden, heißt es in der gestern verbreiteten Einladung. In Berlin habe das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Bereiche Personenschutz, Postüberwachung und Abhörmaßnahmen übernommen.
Die Ausstellung wurde von der Stelle des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR erarbeitet. Leihgaben kommen unter anderem vom Berlin-Museum, der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, dem Militärhistorischen Museum Dresden und dem Haus am Checkpoint Charlie. epd
Die Ausstellung ist vom 1. bis zum 22. November werktags von 9 bis 18 Uhr im Abgeordnetenhaus zu sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen