: Probleme der Vereinigung
Willy Brandts legendärer Ausspruch, „es wächst zusammen, was zusammen gehört“, schien sechs Jahre nach der deutschen Vereinigung auch die Windkraftszene erreicht zu haben. Seit 1985 gibt es die Deutsche Gesellschaft für Windenergie (DGW) und den Interessenverband Windenergie Binnenland (IWB). Am 12. Oktober hatten die beiden Lobbyorganisationen es geschafft. Der Bundesverband Windenergie (BWE) mit 3.300 Mitgliedern konnte aus der Taufe gehoben werden. „Außenstehende haben die Existenz zweier Verbände nicht verstanden“, so ein Insider.
Außenstehende werden weiter Verständnisschwierigkeiten haben. Denn schon drei Tage später wurde in Bonn der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) gegründet. Uwe Thomas Carstensen, bis zuletzt amtierender DGW-Präsident und Chef der Ingenieurfirma Winkra, war die BWE nicht wirtschaftsorientiert genug. Mit der Szene vertraute Bundestagsabgeordnete wie Michaele Hustedt (Bündnisgrüne) oder Dietrich Austermann (CDU) schütteln den Kopf: Austermann bissig: „Es ist doch bekannt, daß ein Abgeordneter am besten einen Ansprechpartner je Branche haben möchte.“ Ralf Köpke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen