piwik no script img

Regierung in Kopenhagen sorgt für Rückenwind

■ 80 Prozent der dänischen und 8 Prozent der deutschen Rotoren werden exportiert

Wilhemshaven (taz) – Die Einladung ist eindeutig: „Um weite Teile unseres Landes mit Elektrizität versorgen zu können, setzen wir auf eine dezentrale Versorgung mit Windkraft.“ Das sagte Caspar Erik Stemmer aus dem brasilianischen Technologie-Ministerium den deutschen Windkraftanlagenherstellern, die sich bis gestern in Wilhelmshaven auf einer Tagung des Deutschen Windenergie-Institutes (Dewi) trafen.

Auf solche Exportchancen sind die deutschen Windmühlenproduzenten angewiesen, denn auf dem heimischen Markt sind die Winde rauher, die Aufträge weniger geworden. Erstmals seit zehn Jahren muß die Branche Einbußen hinnehmen. Doch während Dänemarks Windanlagenhersteller vier von fünf Rotoren fürs Ausland herstellen, liegt der Ausfuhranteil der deutschen Konkurrenz gerade einmal bei acht Prozent.

Auch in Marokko, das jüngst ein 50-Megawatt-Windprogramm ausgeschrieben hat, haben die Dänen die Nase vorn, während nicht eine einzige deutsche Maschine für das Pilotprojekt geordert wurde. Die Dänen profitieren heute nicht nur von ihrem zehnjährigen Technologievorsprung: „Firmen wie Vestas oder Micon können dem Kunden gleich immer ein Finanzierungspaket anbieten“, sagt Franz Tacke, Seniorchef der Nummer zwei in Deutschland Tacke Windtechnik. Ein staatliches Förderprogramm mit niedrigen Kreditzinsen und langen Laufzeiten kurbele den Export an. Deshalb sei die Hoffnung verfehlt, daß die deutschen Produzenten kurzfristig ihre Baisse in der Heimat mit Exporten kompensieren könnten.

Für Volker König, Geschäftsführer der Firma Nordex, gibt es dehalb nur einen Ausweg: „Wir müssen uns in den entsprechenden Ländern kompetente Kooperationspartner suchen.“ In Indien, einem der größten Wachstumsmärkte, schaffte seine Firma im vergangenen Jahr den Einstieg. Auch die Husumer Schiffswerft konnte gleich ein Dutzend ihrer 250-MW-Rotoren nach Indien liefern. Und in China drehen sich mittlerweile erste Rotoren aus deutscher Fertigung. „Für die mittelständische Windbranche wird es schwer, bei solchen Aufträgen Service und Wartung zu garantieren“, so Nordex-Chef König. Königs Prognose lautet deshalb: Von den 60 Anbietern, die es heute noch auf dem deutschen Markt gibt, werden bis zur Jahrtausendwende ein Dutzend überleben. Ralf Köpke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen