piwik no script img

Reelle Preise für Kontaktlinsen und Spülungen

■ Kleine Versandfirma entfacht Preiskampf, Fielmann kontert, die Branche zürnt

Hamburg (dpa) – Rund 2,7 Millionen Kurz- und Weitsichtige in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Rund 300 bis 400 Mark jährlich kostet die Pflege der Kontaktlinsen, ohne daß die Krankenkassen die Kosten erstatten. „Die Wässerchen werden innerhalb Europas um ein Drittel, in den USA sogar um die Hälfte günstiger angeboten“, sagt Stefan Kloth. Er zog daraus die Konsequenzen, gründete ein Unternehmen, importierte Pflegemittel aus anderen europäischen Ländern und aus Übersee und bot sie im Versandhandel zu günstigen Preisen an. Mit dieser neuen Idee gewann sein Unternehmen Lenscare GmbH (Hamburg) schnell einige 100 Stammkunden.

Damit begann für den 27jährigen Jungunternehmer der Ärger. Zuerst machte er einige Fehler in seiner Werbung, verglich seine Preise mit denen der Konkurrenz und bot Augenärzten Provisionen an, was gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Es hagelte Abmahnungen, Unterlassungserklärungen und einstweilige Verfügungen von Rechtsanwälten im Auftrag der Optikerzunft. Als die Fehler abgestellt waren, blieb die Ware aus. „Die Großhändler beliefern mich nicht, weil sie von den Herstellern unter Druck gesetzt werden“, klagt Kloth. Allen Beteiligten wollten die hohen Spannen auf dem Markt auf Kosten der Endverbraucher sichern.

Ein Kontaktlinsenträger, der seine Dioptrin-Werte kenne und immer die gleichen Pflegemittel kaufe, benötige keine Beratung mehr, meint Kloth. Er bietet deshalb auch Linsen per Katalog an. Die Inhaltsstoffe der Pflegemittel seien ohnehin oft identisch. Meist handele es sich schlicht um sterilisiertes Salzwasser.

Der Marktführer unter den Optikern, der Hamburger Günther Fielmann, hat die Herausforderung durch den Newcomer angenommen und bietet die Pflegemittel zu ähnlichen Preisen an. Bei den beiden Firmen zahlt der Kunde zum Beispiel für 300 Milliliter einer gängigen Desinfektionslösung kaum mehr als sechs Mark – halb soviel wie für ein Markenprodukt mit dem gleichen Inhalt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen