: Massenstreik in Belgien
■ Sozialistische Gewerkschaft fordert Arbeitsplätze und 32-Stunden-Woche
Brüssel (AFP) – Ein Massenstreik hat gestern den öffentlichen Verkehr in Belgien nahezu lahmgelegt. Von dem Streik, zu dem die größte Gewerkschaft des Landes, die sozialistische FGTB, aufgerufen hatte, waren auch andere Bereiche des öffentlichen Dienstes sowie der Privatwirtschaft betroffen. Die FGTB verlangt eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich sowie Zusagen der Unternehmer, neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Die internationalen Eisenbahnverbindungen nach Frankreich und in die Niederlande brachen vollständig zusammen. Im französischsprachigen Landesteil Wallonien fuhr nach Angaben der belgischen Eisenbahngesellschaft SNCB kein Zug mehr. Zu erheblichen Störungen kam es auch in Flandern. Öffentliche Busse verkehrten im ganzen Land nicht. Viele Kaufhäuser und Supermärkte blieben geschlossen, Postsendungen wurden in manchen Städten nicht ausgetragen. Der Flugverkehr verlief hingegen ungestört.
Streiks im Privatsektor fanden vornehmlich in Wallonien statt. Beim Stahlriesen Cockerill-Sambre, beim Volkswagenwerk in Brüssel und bei Agfa-Gevaert in Antwerpen ruhte die Arbeit. Im Großraum Lüttich streikten Tausende Stahlarbeiter.
Belgiens zweite große Gewerkschaft, die christliche CSC, hatte sich im Stahlsektor dem Aufruf zum Streik angeschlossen. Die nationale CSC-Leitung hatte einen Aufruf zum landesweiten Streik während der laufenden Tarifverhandlungen jedoch als „verfrüht“ bezeichnet. Die Verhandlungen zwischen den Tarifpartnern über die Entwicklung der Löhne und Gehälter in den kommenden zwei Jahren waren nach einem ersten Treffen am Mittwoch ausgesetzt worden.
Die Dreijahresfrist, innerhalb derer Löhne und Gehälter eingefroren wurden, läuft am 31. Dezember aus. Ministerpräsident Dehaene hat damit gedroht, die künftige Lohn- und Gehaltsentwicklung selbst festzulegen, falls sich Unternehmer und Gewerkschaften nicht einigen sollten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen