piwik no script img

Schmidts Musen

■ Eine Ausstellung in der Staatsbibliothek würdigt die Hamburger Lichtwarkschule

Eine Hamburger Wochenzeitung verunglimpfte die Lichtwark-Schule in Winterhude 1926 als „das rote Mistbeet“. Die Organisatoren der Ausstellung über die Hamburger Reformschule in der Weimarer Republik nahmen diese politische Rempelei für voll und pflanzten einen blühenden Pädagogikgarten im roten Kasten.

Aber nicht nur Böses wurde über die Schule geäußert, die Teil der großen Reformbestrebungen zwischen Wilhelminismus und Drittem Reich war. In hohem Maße prägte sie in der Weimarer Zeit Hamburgs Ruf als die „Stadt der Schulreformen“. „Sie wollte – sehr idealistisch – eine innerlich freie, an musischen und kulturellen Werten sich orientierende Jugend im Sinne Alfred Lichtwarks erziehen“, schreibt der prominenteste Ehemalige Helmut Schmidt über seine Erziehungsanstalt.

Das Kollegium setzte sich relativ homogen aus fortschrittlichen Reformpädagogen zusammen. Sie kamen ohne Strafen aus, verwirklichten die Idee vom fachübergreifenden und projektorientierten Unterricht und etablierten die Koedukation. Nicht mehr die Furcht vorm Pauker, sondern die Partnerschaft innerhalb der Schulgemeinde, die auch die Eltern einschloß, sollte hier der Weisheit Anfang sein. Die Nationalsozialisten lösten die Schule 1937 auf.

Dank des Engagements vieler ehemaliger Schüler kann das Hamburger Schulmuseum jetzt eine beeindruckende Sammlung von Schülerarbeiten und Zeitdokumenten zeigen. Die sehr didaktisch, systematisch aufgebaute Ausstellung ist im Foyer der Staatsbibliothek zu sehen, wo sie vor allem studentisches Publikum erreichen soll. Initiator Reiner Lehberger: „Unser Ziel ist, daß die Konzepte und Erfahrungen dieser Reformschule in die aktuelle Diskussion um die ,innere Schulreform' des Gymnasiums einfließen.“ Nur stellen sich heutigen Reformen ganz andere Probleme in den Weg als 1920. Es bleibt zu hoffen, daß die guten Ideen auch irgendwann umgesetzt werden können und nicht in den Mühlen der Verwaltung zerrieben werden, der alte Ruf stünde Hamburg doch gut.

Die Broschüre zur Ausstellung kann übrigens von Schulen mit Z3-Schein von der Beschaffungsstelle (V643-2) bezogen werden, sofern die Anforderung über das Sachgebiet S 601-2 in der BSJB geleitet wird. Ilka Fröse

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen