: Gegen die Schließung der Bibliothek: Kinder wollen „Fernsehen statt lesen!“
Unter dem Motto „Fernsehen statt Lesen!“ demonstrierten diese Woche 35 SchülerInnen der zweiten Klasse der Schule an der Schmidtstraße mit ihren Eltern und Lehrerinnen für den Erhalt der Stadtteilbibliothek östliche Vorstadt. Die Kinder setzten sich auf ihre Stühlchen vor die Bibliothek im Viertel, sahen in eine mitgebrachte Glotze und verteilten Flugblätter an Passanten. „Wenn die Bibliothek verschwindet, bleibt den Kindern ja nur noch der Fern- seher“, erklärt Elternsprecherin Andrea Baldauf die „Fernsehsitzung“. Vier Planstellen würden mit der Bibliothek verschwinden. 350 Besucher täglich müßten dann bis zum Schüsselkorb, um Bücher ausleihen zu können. Der Schriftsteller Jürgen Alberts, der die Proteste unterstützt, spricht die soziale Funktion der Bibliothek an: „Es geht nicht allein ums Ausleihen. Die Bibliothek ist auch ein lokaler Kommunikatiostreffpunkt.“ Der Protest geht weiter - im November wird die Bildungsdeputation des Bremer Senats über die weitere Existenz von fünf Stadtteilbibliotheken entscheiden.
johe / Fotos: Niko Wolff
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen