: Keine Jungensache
Berufsorientierung für Schülerinnen soll Mädchen helfen, neue Fähigkeiten zu entdecken ■ Von Christine Andersen
Vorsichtig setzt Sara Bruhn den Zirkel an und markiert langsam einen Kreis auf der Kupferplatte. Konzentriert lauscht sie den Anweisungen ihrer Betreuerin, preßt die Lippen zusammen und schneidet das Metallstück zurecht. Die 13jährige Schülerin gehört zu den 65 Mädchen, die in den vergangenen zwei Tagen während der Berufsfindungsaktionstage im Mädchenzentrum Eimsbüttel verschiedene Berufe kennengelernt haben.
Zum dritten Mal bot das Mädchenzentrum Schülerinnen die Möglichkeit, in verschiedene Berufsbereiche hineinzuschnuppern und praktisch zu arbeiten.
Zu den vorgestellten Bereichen zählten sowohl Erziehung und Gesundheit, als auch bisher überwiegend von Jungen angestrebte Berufsfelder wie Metall und Elektro. „Gestern habe ich eine Dreiersteckdose gebaut“, erzählt Sara.
„Ursprünglich wollten die Mädchen alle zu den Fotokursen“, erläutert Birgit Bode von der „Schnupperlehre“, einem Projekt der Stiftung Berufliche Bildung, die die Aktionstage im Mädchenzentrum unterstützt. Wer aber einmal in die handwerklichen Kurse wie Elektro- oder Metallarbeiten hineingeschnuppert habe, entscheide sich oft um.
Gerade wegen dieser Vorurteile sind mädchenbezogene Infoveranstaltungen wichtig. „Von etwa 380 möglichen Ausbildungsberufen wählen 80 Prozent der Berufseinsteigerinnen nur zwanzig Berufe aus“, beklagt die Sozialpädagogin Christina Bergt. Ende Februar beispielsweise findet die sogenannte Mädchenwirtschaft statt. Dort werden in Form einer Berufsralley für Frauen bisher ungewöhnliche Berufe vorgestellt.
Also von jetzt an Sturm auf die Männerdomänen? Bergt schüttelt den Kopf: „Uns geht es nicht darum, Massen an Automechanikerinnen auszubilden, sondern wir wollen den Mädchen die Möglichkeit bieten, neue Fähigkeiten zu entdecken, zum Beispiel im handwerklichen Bereich.
Für Mädchen und Jungen gemeinsam bietet das Arbeitsamt in Kooperation mit den Schulen viele Möglichkeiten, den Traumberuf zu finden. Neben Informationsmaterial, das in den Schulen ausliegt, hat jede Schule BerufsberaterInnen. Auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitsamtes lädt regelmäßig SchülerInnen zu sich ein.
Außerdem haben die Jugendlichen in der Regel während eines Praktikums in der achten oder neunten Klasse Einblick in einen Betrieb ihrer Wahl. „Im Juni machen wir unser Praktikum,“ erzählt Sara, „ich möchte gerne etwas mit Tieren machen, also 'was ganz anderes als hier.“
Sie hat inzwischen den Metallkreis ausgeschnitten. In gleichmäßiger Bewegung feilt sie den Rand stumpf, eine Haarsträhne wippt im Takt. Das Arbeitsamt will die Teilnehmerinnen der Mädchentage in zwei Wochen fragen, ob sich ihre Berufswünsche geändert haben. Eins ist schon jetzt klar: „Es war witzig hier“, lacht Sara und erntet dafür beifälliges Nicken der anderen. „Außerdem war es schön, mal ganz unter Mädels zu sein.“ Mit voller Kraft schlägt sie den Hammer auf das Metall. Es verändert sich langsam, aber sicher.
InteressentInnen für berufliche Orientierungsmöglichkeiten speziell für Mädchen wenden sich an das Mädchenzentrum Eimsbüttel 42 1 2 7 73, an Zahnrad e.V. % 651 10 13, an die Schnupperwerkstatt % 21 1 1 2 1 48 oder an das jeweilige Bezirks-Arbeitsamt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen