: Vom heimischen Computer aus lernen
■ Die TU Chemnitz bietet den ersten Internet-Studiengang in Deutschland an
Hörsäle, die aus allen Nähten platzen; überfüllte Seminare; leergeräumte Bibliotheken. Und dann auch noch das Mensa-Essen! Allein der Gedanke an all das läßt so manchen zurückschrecken: lieber doch keine Weiterbildung an der Uni. Studieren ist doof. Wie traumhaft scheint da die Vorstellung, das begehrte Diplom vom heimischen Sofa aus zu erarbeiten. Kein Gedränge, in Ruhe arbeiten und die Zeit selbst einteilen. Nicht zu vergessen: eigene Küche! Alles nur Traumtänzerei? Mitnichten! Die Technische Universität Chemnitz- Zwickau macht's möglich: Studium per Internet.
„Informations- und Kommunikationssysteme“ heißt der Aufbaustudiengang, bei dem die Studenten keinen Fuß auf den Campus setzen müssen. Sie arbeiten ausschließlich am eigenen Schreibtisch. Auf dem muß aber ein Computer stehen, sonst geht nichts. Ganze 200 Seiten Material bekommen die Studenten monatlich auf den Bildschirm geschickt. Darin geht es um ein breites Spektrum: von der Herstellung eigener Internet-Seiten über Probleme der Datensicherheit bis zum Aufbau lokaler Netze und dem Netzwerk-Management.
„Das Studium ist für Computerpraktiker gedacht, die so auf den neuesten Stand gebracht werden“, sagt Hubert Gieß, Wissenschaftsredakteur der Uni Chemnitz. „Gerade die Computerbranche verändert sich rasend schnell. Wer vor fünf Jahren studiert hat, dessen Wissen ist doch heute schon veraltet.“ So liegt dann auch das Durchschnittsalter der Studenten bei etwa 40 Jahren. Abitur oder Hochschulabschluß sind nicht unbedingt Voraussetzung, einen der 120 Studienplätze zu erhalten. „Am wichtigsten ist die Computerpraxis“, so Hubert Gieß.
Am Ende der vier Semester gibt es dann ein Zertifikat. Doch woher weiß die Universität im tiefsten Sachsen, ob der Student im fernen Hamburg seine Aufgaben nicht zwei Jahre lang von anderen lösen läßt? „Die Arbeiten werden mit Sicherungscodes verschlüsselt“, erklärt Hubert Gieß, „dadurch ist Schummeln praktisch ausgeschlossen.“
Ganz kostenlos ist das Studium allerdings nicht: 1.500 Mark verlangt die Uni für ihr bisher einzigartiges Angebot. Dazu kommen noch die Telefongebühren für die Computerverbindung. Doch die kann jeder selbst steuern: Denn wer schneller arbeitet, zahlt auch weniger. Sabine Gärtner
Kontakt: Technische Universität Chemnitz-Zwickau, Fakultät für Informatik
Straße der Nationen 62
09107 Chemnitz
Prof. Uwe Hübner
Telefon: (0371) 5311464
Fax: (0371) 5311629
Internetadresse: http://www.tu- chemnitz.de/-huebner/iuk-erf2/
iukerfa.htm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen