piwik no script img

Von Herzen zu Herzen

■ Beethovens „Missa solemnis“ in der St.-Michaelis-Kirche

Noch bis zum 17. November stehen in der St.-Michaelis-Kirche im Rahmen der alljährlich stattfindenden „Bach-Tage“ große Werke von Bach, Mozart und Beethoven auf dem Programm. Am vergangenen Samstag war Beethovens Missa solemnis zu hören, vom St.-Michaelis- Chor und -Orchester unter der Leitung von Chordirektor Günter Jena. Im Vorwort des Programmheftes verspricht der Dirigent nicht zuviel, wenn er seine Interpretation der Missa solemnis in Beziehung zu den „unausschöpflichen Werken“ setzt, bei „denen sich jeder Hörer überwältigt“ fühlt.

Günter Jena dirigiert brilliant und präsentiert eindrucksvoll das Können der Solisten, Gabriela Lechner (Sopran), Livia Budai (Alt), Keith Lewis (Tenor) und Simon Estes (Baß).

Jena gelingt es, – ohne Selbstherrlichkeit in der Interpretation – Beethovens Komposition, die der Komponist selbst als sein „größtes Werk“ bezeichnet hat, gerecht zu werden. Einem lustvollen Einstieg – das Kyrie wird mit dynamischen Wechseln in Tempi und Intensität dargeboten – folgen facettenreiche Klangvariationen, die im Gloria und Credo kontrapunktiv herausgearbeitet sind. Die Opulenz im pater omnipotens und die zarte Beklommenheit der misere nobis bieten einen Einblick in die Bandbreite der Variationsmöglichkeiten von Chor und Orchester auf der einen und die der Solisten auf der anderen Seite. Das ungeheure Volumen von Simon Estes' Baßstimme und die perfekte Intonantion des Tenors Keith Lewis sind besonders hervorzuheben. Streckenweise mangelt es der Sopranisten Gabriela Lechner an Stimmvolumen, so daß ihr Gesang in manchen Passagen zu gedeckt und kraftlos wirkt. Alles in allem jedoch durchzieht Beethovens Überschrift des Kyrie „Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehen“, wie ein roter Faden den Abend. Ein Hochgenuß, der das Ergebnis der zweijährigen Zusammenarbeit zwischen Günter Jena und dem St.-Michaelis-Chor und Orchester eindrucksvoll dokumentiert. Ulrike Sewing

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen