piwik no script img

Gegen den US-Multi Enron

Die indische Westküste ist kein Armenhaus. Etwa auf halber Strecke zwischen Bombay und dem Urlaubsort Goa, dort, wo sich der Vashishti-Fluß ins Arabische Meer ergießt, röhren Lastwagen durch verschlafene Dörfer. Wachmänner schützen den 400 Hektar großen Bauplatz für Dabhol, eines der größten Kraftwerksprojekte in Indien. Drei amerikanische Multis unter Führung des texanischen Gaskonzerns Enron wollen hier ein Gaskraftwerk mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt errichten.

Doch Proteste der örtlichen Bevölkerung haben das Projekt vorläufig zum Stillstand gebracht. Sie argumentieren, mit dem Land verlören sie alles, was ihr Leben ausmacht: die Kultur, die Gemeinschaft im Dorf und ihre Lebensfreude.

Im Frühjahr 1995 hatte die Landesregierung von Maharashtra im Hauruckverfahren das Land enteignet. Spekulationen über dollarschwere Schmiergelder, die Minister und Bürokraten eingesteckt haben sollten, reißen seither nicht ab. Jetzt soll ein Gericht in Bombay Licht ins Dunkel bringen. Bis zum Richterspruch müssen die Baumaschinen ruhen. Die Bewohner der Dörfer sind jedenfalls entschlossen, ihr Land auch weiter zu verteidigen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen