■ Vorschlag: Peter Güllensterns „Trainee“, ein Fahnen-Objekt in der SOMA-Galerie
Ein Fest kommt selten allein. Mit Pomp, Trara und Beethovens Neunter hat das Daimler-Benz-Unternehmen das erste Richtfest auf dem Potsdamer Platz just an dem Wochenende abgefeiert, da Helmut Kohl sich als dienstlängster Kanzler Deutschlands in die Annalenbücher der Geschichte eintragen durfte. Es besteht kein Zweifel mehr: Die Regierung ist im Anmarsch. Wo rund um den Potsdamer Platz gebaggert und geschaufelt wird, was das Zeug hält – am Lehrter Bahnhof, Reichstag, Brandenburger Tor, Schloßplatz und Unter den Linden –, dort, wo heute noch tonnenschwere Kräne eine unwirkliche Silhouette am herbstlichen Spätnachmittagshimmel zeichnen, werden in nicht allzu ferner Zukunft schwarzrotgoldene Fahnen an meterhohen Masten im Winde wehen.
Daß Berlin damit ein nicht gerade unbedeutender Tapetenwechsel unmittelbar bevorsteht, hat nur einige Kilometer entfernt vom neuen Regierungsviertel der Steinmetz und Bildhauer Peter Güllenstern in der Kreuzberger Galerie SOMA in einer einzigen Installation unmißverständlich auf den Punkt gebracht. Passend zum emsigen Baubetrieb in der Stadtmitte hat er zig mannshohe Tapeziertische aufgebockt und damit den an drei Seiten verglasten Vitrinenraum besetzt.
Betreten kann die Galerie allerdings niemand, geschweige denn an den Tischen zu Werke gehen. Dafür sind sie absichtlich viel zu hoch angebracht worden. Auf ihrer Oberfläche klebt überdies ein schwarzrotgelber Veloursteppich, Qualität: übelste Sorte – weder geruchsneutral noch besonders flauschig. „Trainee“ nennt Güllenstern sein Objekt und meint damit, die Situation einer Gesellschaft zu beschreiben, die übt und sich wandelt. Daß diese sich nicht unbedingt zum Positiven wandeln muß, wird einem mit auf den Weg gegeben. Durch ihre raumfüllenden Ausmaße drängt Güllensterns Installation nach außen und fordert einen beim Vorübergehen auf, verdutzt stehenzubleiben. Die deutsche Trikolore, die zunächst auf den ersten Blick als Oberflächenstruktur eines Objekts eingearbeitet zu sein scheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als schwer aufgeladenes Sinnbild. Nebenbei öffnet sie auch die Augen für die gelb-rot-schwarz gestrichene Toreinfahrt zum „Domäne“-Baumarkt, in der sich die Galerie befindet. Und plötzlich fallen einem ausgerechnet diese abgelutschten Brandt-Worte ein – „was zusammengehört, wächst auch zusammen“ –, die eigentlich keiner mehr hören mag. Petra Welzel
Galerie SOMA, Ohlauer Str. 38/40, Berlin-Kreuzberg, bis 24. November, täglich 0-24 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen