piwik no script img

Die Polizei guckt lieber weg

Ungerechte Welt: Während der eine auf seinem Balkon ungestört Marihuana- Pflanzen hegt und pflegt, wurde dies anderen schon zum Verhängnis. Denn obwohl der Besitz geringer Mengen Cannabis zum Eigenbedarf in der Regel nicht mehr geahndet wird, ist der Selbstanbau von Marihuana noch immer verboten.

Aber kein Grund zur Panik: Die Berliner Polizei verfolgt den Eigenanbau nicht zielgerichtet. In diesem Jahr ließe sich die Zahl der Fälle an zwei Händen abzählen, teilte ein Polizeisprecher mit. Dito: Die Polizei drückt lieber beide Augen zu: „Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter“, so der Sprecher. Gefährlicher kann da schon die wachsame Oma von der anderen Straßenseite werden, wenn sie merkt, daß der junge Nachbar gegenüber „Rauschgift“ anbaut, und dies dem KOB meldet. „Dann müssen wir tätig werden“, so der Sprecher. Die Pflanzen würden dann vernichtet werden, die Strafverfahren in der Regel aber wegen Geringfügigkeit eingestellt. Viele ziehen es vor, ihr Gras versteckt in Brandenburgs Wäldern zu ziehen. Für den Anbau unter freiem Himmel braucht man allerdings spezielle „outdoor“-Samen: Sie sind schimmelresistenter und fangen früher zu blühen an als die herkömmlichen Samen. Aber auch wenn die Pflanzen mit Schimmel befallen werden sollten, besteht kein Grund zur Aufregung: Denn der Schimmel ist nur ein geschmackliches Ärgernis – ist der Joint angezündet, verbrennen auch die Schimmelpilze und -sporen. toto

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen