■ Muß man Genmanipulationen kennzeichnen?: Nicht ohne Mutter Natur
Kinga Bloch, 19 Jahre, Medizinstudentin
Jeder ist für seinen Körper verantwortlich. Und deshalb sollte jeder wissen dürfen, ob er etwas Gen- manipuliertes kauft. Ich will mir nicht irgend etwas unterjuckeln lassen und später feststellen: Ich habe eine Allergie wegen dieser manipulierten Dinger. Daher finde ich auch die Nachlässigkeit der Politiker ziemlich heftig. Sie wissen doch gar nicht, ob Genprodukte gefährlich sind oder nicht.
Mahamane Abdoulay, 36 Jahre, Lehrer
Ich komme aus Niger. Das liegt in der Sahelzone. Bei uns gibt es nicht genug zu essen, weil es kaum regnet. Außerdem haben wir keine modernen Anbaumethoden. Uns würde die Gentechnik vielleicht helfen, mehr Nahrungsmittel herzustellen. Wir sollten es versuchen, denn wir brauchen einfach mehr zu essen. Wenn man es nicht nötig hat, sollte man diese Methoden aber besser vermeiden.
Marga Kurta, 57 Jahre, Rentnerin
Wenn man das nicht kennzeichnet, ist das einfach Betrug am Kunden. Denn wenn ich die Auswahl habe, dann nehme ich ganz klar die natürliche Ware. Wir essen doch sowieso schon soviel Chemie. Da brauch' ich doch nicht auch noch Genmanipuliertes. Die langfristige Wirkung der Gene spielt bei mir wohl keine große Rolle. Aber man muß doch auch an die Kinder denken.
Ibrahim Ceyla, 42 Jahre, Obsthändler
Vor 20 Jahren haben sich die Leute wegen der Holland-Tomaten verrückt gemacht. Jetzt sind es die Gen-Produkte. Ich weiß nicht, ob sie empfehlenswert sind oder nicht. Daher möchte ich sie erst einmal probieren. Auf jeden Fall glaube ich nicht, daß durch diese Genmanipulationen Gesundheitsprobleme entstehen. Was wirklich schädlich ist, würde sicher nicht auf den Markt kommen.
Selma Özdemir, 25 Jahre, Hausfrau
Es ist nicht sinnvoll, sich ohne Mutter Natur fortzupflanzen. Deshalb möchte ich auf Genmanipuliertes verzichten. Ich habe im Fernsehen gehört, daß sie das aber nicht kennzeichnen wollen. Und da habe ich mich aufgeregt. Es gibt ja soviel Frisches und Natürliches zu kaufen. Warum will man jetzt unbedingt so etwas herstellen? Der Preis? Der ist für mich überhaupt kein Grund.
Klaus Könemann, 45, Unternehmensberater
Mit dem Problem habe ich mich noch gar nicht richtig befaßt. Aber ich spüre vor genmanipulierten Lebensmitteln eine ähnliche Abneigung wie vor bestrahltem Obst. Und ich würde gern ein paar Mark mehr ausgeben, um unbehandelte Produkte zu bekommen. Denn was habe ich von preiswerten Waren, wenn ich nachher viel Geld bezahle, um ihre gesundheitlichen Folgen zu beseitigen? Umfrage: Christoph Schäfer
Fotos: Michiel de Ruiter/
Hollandse Hoogte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen