piwik no script img

Pralinen ohne Stachel mit Praline

■ Georg Schramm bot im Kito nur wenige Beweise für seine behauptete Bösartigkeit

Meist dient das Herumhacken auf Staatsgewalt, Beamtenmentalität und Spießerseele im politischen Kabarett nur dem Bestätigen der eigenen Vorurteile und dem Sich-selbst-Weismachen, daß man ein besserer, weitsichtigerer Mensch ist als sein Nächster. Sollte ein Kabarettist über die Stränge schlagen und tatsächlich an den Wertvorstellungen seines nicht schlecht zahlenden Publikums kratzen, wird er als geschmackloser, bösartiger Störenfried empfunden.

Mit diesem Ruf kann man wunderbar kokettieren, leicht aber gerät das zur hohlen Geste. Allzu genüßlich und häufig betonte der Kabarettist Georg Schramm, am Dienstag im Rahmen des 4. Kabarett-Festivals zu Gast im Kito, wie bösartig er sei und wieviele Haßbriefe er deswegen bekäme. Das wirkte wie vorbeugende Entschuldigungen eines Menschen, der als eigentlich doch ganz nett durchgehen möchte. Die Ankündigung, im ersten Teil würde er sich über „Krankheit, Krieg und Tod“ und im zweiten über „Arbeitslose und alte Menschen“ lustig machen, klang zwar vielversprechend, aber ein Beispiel für die angedrohte Boshaftigkeit blieb lange aus. Da brachte er naheliegende und laue Scherze über Abenteuerreisen in Krisengebiete wie „den Kidnapping-Bereich Lateinamerika oder die leergeschossenen Strände Ex-Jugoslawiens“ und den Unterschied zwischen ClubMed und deutschen Soldaten: „Der Club Mediterrané hat noch keinen Krieg verloren.“ Danach schmückte sich Schramm verstärkt mit fremden Federn. So erzählte er einen Klassiker unter den Kindesmißbrauchswitzen, den er als eigenes Werk darstellte.

Schließlich aber versöhnte er mit tatsächlich komischen Nummern. Beispielsweise die über den Mann, der seiner krebskranken Frau gerne ausgefallene Geschenke macht wie die 12er-Packung „Mon Cherie“ zum Geburtstag und die 24er-Packung zu Weihnachten („Da ist der Weihnachtsstern schon drauf; muß man gar nicht mehr einpacken“): „Das ißt sie beides gern.“ Oder die über den verbitterten Rentner, der bei den Grauen Panthern eine Parallele zu den amerikanischen „Black Panthers“ sieht: „Da drüben ist ja auch keiner freiwillig Neger!“

Andreas Neuenkirchen

Das MosKito-Kabarett-Festival läuft noch bis zum 25.11. Täglich um jeweils 20 Uhr sticht ein neuer Gast zu: Am Freitag ist es Matthias Deutschmann, Samstag Erwin Grosche, Sonntag Reiner Kröhnert, und zum krönenden Abschluß am Montag Mattthias Beltz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen