: Armutsbekämpfung in Hamburg
Das Senatsprogramm „Ar-mutsbekämpfung in Hamburg“ wurde Anfang 1995 mit einer dreijährigen Laufzeit bis 1997 beschlossen. Ziel ist, sozial besonders benachteiligte Stadtteile mit hoher Arbeitslosigkeit, schlechten Wohnverhältnissen und einem unzureichenden Angebot sozialer Einrichtungen strukturell zu verändern. Dies soll über gezielte Wirtschaftsförderung, Wohnumfeldverbesserungen, Freizeitangebote und vor allem unter Mitarbeit der Bevölkerung geschehen. Bei den acht Stadtteilen, die gefördert werden, handelt es sich um St. Georg, St. Pauli-Nord, Altona-Nord, Eidelstedt-Nord, Dulsberg, Jenfeld, Bergedorf-West und Heimfeld-Nord. 30 Millionen Mark stehen dem Armutsbekämpfungsprogramm insgesamt zur Verfügung. Nach zweijähriger Laufzeit wurden davon bislang vier Millionen ausgezahlt. Vertraglich festgelegt, aber nicht überwiesen wurden 4,2 Millionen. 5,1 Millionen Mark sind außerdem verplant. Nachdem das Programm also schon zwei Jahre läuft, sind erst knapp die Hälfte der Mittel, nämlich 13,3 Millionen Mark, verplant, ausgegeben wurden lediglich 12 Prozent (4 Millionen). hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen