: Bosnische Zentralregierung steht
■ Serben stimmen OSZE-Mandat für Kommunalwahlen zu
Sarajevo (dpa) – Das bosnische Staatspräsidium hat sich zweieinhalb Monate nach den Wahlen auf die erste Nachkriegsregierung von Serben, Muslimen und Kroaten geeinigt. Präsident Alija Izetbegović und seine beiden Stellvertreter Kresimir Zubak und Momcilo Krajisnik legten am Samstag die Zusammensetzung des Ministerrates fest. An dessen Spitze sollen sich ein Serbe und ein Muslime wöchentlich als Vorsitzende abwechseln. Die Kroaten stellten einen stellvertretenden Vorsitzenden und den Außenminister, erläuterte der stellvertretende Chefkoordinator für die Friedenshilfe, Michael Steiner. Das Ministerium für innere Staatsangelegenheiten und Kommunikation soll ein Serbe übernehmen. Ein Muslime wird das Ressort für Außenhandel und Wirtschaft bekommen. Die Besetzung der Position ist offiziell noch offen und bedarf der Zustimmung des Bundesparlamentes. Die Führung der bosnischen Serben hat unterdessen einer Verlängerung der Mandates der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) für die Kommunalwahlen im kommenden Jahr zugestimmt. Präsidentin Biljana Plavsić habe dazu ein Dokument unterschrieben, teilte die OSZE gestern mit. Die Kommunalwahlen wurden bereits zweimal verschoben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen