: Waldkindergärten
Die Idee kommt aus Dänemark, wo es schon seit den 50er Jahren Waldkindergärten gibt. In der Bundesrepublik existierte 20 Jahre lang nur ein privat betriebener Waldkindergarten in Wiesbaden. Erst 1993 kam einer in Flensburg hinzu, dann Lübeck, Hamburg, Dormagen, Sprockhövel, Bergisch Gladbach. Die meisten Neugründungen gibt es in Baden- Württemberg: Dort sind nach dem Erfolg von Waltraud Manaa seit 1995 elf Waldkindergärten für Drei- bis Sechsjährige eröffnet worden oder in Planung. Sie alle können nur Vormittagsplätze anbieten. Eine Elterninitiative in Bergisch Gladbach will deshalb einen „integrierten Waldkindergarten“, in dem sich an den Vormittag draußen der Nachmittag in der Kita anschließt. Diese Konzeption dürfte langfristig die interessanteste sein.
Die zuständigen Behörden stehen den Kindergärten ohne Dach und Wände neuerdings aufgeschlossen gegenüber. Ein Grund dafür ist der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und die damit verbundenen Investitionen für die Kommunen. In dieser Entwicklung liegt aber auch eine Gefahr: Unengagiert geführte Waldkindergärten widersprechen dem pädagogischen Konzept, Naturerfahrung übers ganze Jahr und intensive Zuwendung miteinander zu verbinden.
Studien über „Waldkinder“ liegen nicht vor. Erfahrungen schon: Enge, Lärm und Reizüberflutung in geschlossenen Räumen entfallen. Die Kinder sind durchgängig ausgeglichener, bewegungsfreudiger, konzentrierter, leiden seltener unter motorischen Schwächen und Infektionskrankheiten. Über die Vorbeugung gegen Gefahren, wie z.B. durch den Fuchsbandwurm oder Zeckenbisse, erhalten die Eltern ausführliche Informationen.
Kontakt: Waltraud Manaa, Rechbergstr. 11, 73663 Berglen (mit 3 Mark Rückporto).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen