: Unterm Strich
Wie alles anfing: Heiner Müller war tot, und Martin Wuttke wurde zu seinem Nachfolger am Berliner Ensemble bestimmt, Sie wissen schon, BE. Dann ist Wuttke letzte Woche als Intendant zurückgetreten, weil ihm der Berliner Kultursenator Peter Radunski (CDU) keinen Subventionsvertrag bis 2002 garantieren wollte (siehe taz vom 6.12.). Und jetzt wird alles besser. Erstmals erhalten Berliner Kultureinrichtungen Gelder aus dem Hauptstadt-Kulturfonds des Bundes für 1997 – darunter auch das Berliner Ensemble und der Martin-Gropius-Bau. In gemeinsamer Trägerschaft von Bund und Land stünden dem Gropius-Bau als internationalem Ausstellungshaus aus dem Fonds 20 Millionen Mark zur Verfügung, teilte der Berliner Senat am Montag mit. Das Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm wird zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht 1998 bei Robert Wilsons Inszenierung des Brecht-Stücks „Der Ozeanflug“ mit 500.000 Mark unterstützt. Insgesamt erhalten Berliner Kultureinrichtungen und -projekte von nationaler Bedeutung aus dem Kulturfonds 60 Millionen Mark vom Bund.
Das Kuratorium, dem unter anderen Bundesinnenminister Manfred Kanther und Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) angehören, beschloß außerdem die Förderung des Centrum Judaicum mit rund 1,4 Millionen Mark zur Restaurierung seines Archivs. Die Stiftung Deutsche Kinemathek erhält für die Aufarbeitung der Marlene-Dietrich-Collection 245.000 Mark.
Das Konzertzelt Tempodrom kann mit 200.000 Mark Zuschuß für sein Festival „Heimatklänge 1997“ rechnen. Das Hebbel Theater erhält für das Internationale Tanzfest Berlin im kommenden Jahr 400.000 Mark. An das von den Berliner Festspielen organisierte Theatertreffen gehen 1,3 Millionen Mark. Die zeitgenössische Musik- Biennale der Berliner Festspiel GmbH wird mit 1,5 Millionen Mark unterstützt. Finanzielle Förderung erhalten unter anderem auch die Deutsche Staatsoper Unter den Linden, die Deutsche Oper, das Deutsche Theater und das Haus der Kulturen der Welt.
Und noch ein Preis: Der britische Schauspieler Anthony Hopkins ist in Frankreich zum Kommandanten des Ordre des Arts et des Lettres ernannt worden, eine der höchsten Auszeichnungen des französischen Kulturbetriebs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen