: Bill Clinton war's!
■ Internetfreaks glauben, daß hinter dem Absturz eine Verschwörung steckt
Wer an die jeweils modernste Technik glaubt, kann einen Flugzeugabsturz einfach nicht für ein technisches Versagen halten. Seit Monaten wird deshalb im Internet heftig debattiert, was genau zur Katastrophe vom 17. Juli geführt hat. Ein Bombenanschlag oder, in Kreisen der Netheads beliebter, ein Zielfehler der Navy?
Zur Klärung dieser Frage ist eine „Mailingliste“ gegründet worden: eine Art Vereinsorgan, in dem Meinungen und gelegentlich auch Fakten zum Thema veröffentlicht werden. Im World Wide Web sind die Mitteilungen unter http://home.dc.lsoft.com/archives/ flight-800.html abrufbar. Eingetragene Listenmitglieder bekommen die Beiträge direkt in ihren elektronischen Briefkasten zugesandt; sie hatten sich bisher tief in zahllose Varianten von Verschwörungen der CIA, des FBI und der Regierung vertieft.
Noch vor wenigen Tagen wurde nach weiteren Beweisen für die kaum noch bestrittene Vermutung gefragt, daß Bill Clinton aus Wahlkampfrücksichten die Wahrheit vertuscht habe. US-Wähler sind offenbar geneigt, ihrem Präsidenten auch noch die Schuld an irregeleiteten Übungsraketen zu geben.
Die Nachricht, ein Konstruktionsfehler habe möglicherweise die Explosion der Maschine ausgelöst, ist deswegen keineswegs mit Begeisterung aufgenommen worden. Der erste Brief, der sich überhaupt damit befaßt, steht unter der frustrierten Überschrift. „Fall gelöst, gehen wir nach Hause.“
„Aber doch noch nicht jetzt“, protestiert ein anderes Listenmitglied. Die Frage stelle sich jetzt, wem man mehr glauben solle, den „Praktikern von Boeing“ oder dem FBI? Und so betrachtet, könne die Antwort nicht schwerfallen, meint der Briefschreiber: „Boeing hat hunderttausend wunderbare Flugzeug gebaut, das FBI hat hundertausendmal gelogen.“ Der nächste Brief befaßt sich mit der Frage, warum der angebliche Konstruktionsfehler ausgerechnet an einem Freitag, den 13. bekanntgegeben wurde... niklaus@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen