: Männer wollen doch dazulernen
Weil Männer im Lebensmittelgeschäft „nicht ganz unproblematisch“ sind, hat der Supermarkt-Manager Hans Holstein aus Ruinen in den Niederlanden jetzt einen Anfängerkursus nur für Herren organisiert: „Wie kaufe ich im Supermarkt ein?“ Die Probleme begännen oft schon am Eingang, wenn der Kunde einen Pfand-Gulden in einen Schlitz am Einkaufswagen werfen muß. Bereits diese Übung überfordert viele Männer – sie rütteln und ziehen ein bißchen und schleichen sich dann verschämt mit einem Einkaufskörbchen davon. „Wir dachten uns: hier besteht Handlungsbedarf“, sagt Holstein und lud alle Männer aus Ruinen gratis zu einem Abendkursus ein. Von gut 1.000 männlichen Einwohnern des Dorfes kamen mehr als 500, um herauszufinden, wie man Pfandflaschen zurückgibt, welche Unterschiede Margarine aufweist und, natürlich, wie man einen Einkaufswagen benutzt.Foto: D. Hoppe/Netzhaut
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen