: Betr.: Schaufensterpuppen von Dinos udn Jake Chapman
Dinos Chapman (31) und sein vier Jahre älterer Bruder Jake kaufen Schaufensterpuppen und modellieren sie zu „Fuckfaces“ um: mutierte Pinocchios und siamesische Zwillingsschwestern mit einer Vagina an den zusammengewachsenen Köpfen. Diese Art freudianischer Alptraum jagt der Kunstwelt seit einiger Zeit Ekelschauer über den Rücken, von „Terroristen-Ästhetik“ der „Bollocks“ aus London ist die Rede.
Den entscheidenden Karriereschub brachte die Ausstellung „Great Deeds against the Dead“ im Oktober 1994 in Londons Victoria Miro Gallery – mit der lebensgroßen 3 D-Kopie einer Hinrichtungsszene nach Goya. Spätestens seit diskutiert wird, ob ihre Figuren mit Genitalüberzug „wirklich Kunst“ sind, können sich beide auf der sicheren Seite der Kunstgeschichte wähnen. Jetzt zeigt das Museum Wolfsburg eine ihrer Installationen in der „Full House“- Show (s. taz, 16.12.). Gewisse Allüren haben sich die jungen Stars im Kunstbetrieb schon angewöhnt: Dinos und Jake Chapman bestehen darauf, alle Fragen kollektiv zu beantworten. Sie sind eben unzertrennlich. Holger Liebs / ICA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen