: Tränen und Steine
■ Die Konfrontation in Süd-Korea wird gewaltsam
Seoul (dpa/AP) – In Süd-Korea läuft fast nichts mehr: Jetzt wollen auch die Bankangestellten streiken, nachdem sich gestern U-Bahn-Schaffner und das Pflegepersonal von 17 Krankenhäusern dem Massenprotest angeschlossen hatten. Am Samstag hat die Polizei eine Demonstration mit Tränengas beschossen, als 20.000 Menschen den Sturz der Regierung forderten. Die Protestierenden schleuderten Pflastersteine gegen die Staatsdiener. Ein Gewerkschaftler sagte, die Demokratie sei „tot“. Unterdessen hat sich Nord-Korea dafür entschuldigt, daß vor drei Monaten eines seiner Spionage-U-Boote in Süd- Korea gestrandet ist. Süd-Korea begründet das harte Vorgehen gegen die Demonstranten auch mit der kommunistischen Gefahr aus dem Norden. Kommentar Seite 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen