: Ohne Einschränkung empfehlenswert
■ Kieler Staatsanwalt für Fortsetzung des Methadon-Programms
Die Aufrechterhaltung des Methadon-Programms für Drogenabhängige ist für Schleswig-Holsteins Generalstaatsanwalt Prof. Heribert Ostendorff zwingend geboten. „Eine Einschränkung oder gar Einstellung aus Kostengründen ist nicht verantwortbar“, appellierte er gestern an die zuständigen Kostenträger, das Geld für die Fortsetzung zur Verfügung zu stellen.
Die Substitution diene nicht nur der gesundheitlichen Stabilisierung und der sozialen Rehabilitation der Drogenabhängigen: „Mit diesem Programm wird entscheidend der Beschaffungskriminalität Drogenabhängiger vorgebeugt.“ Zwischen 100 und 300 Mark benötigten die Abhängigen pro Tag, um an ihren „Stoff“ heranzukommen, sagte Ostendorff. Nach einem Forschungsbericht des Bundeskriminalamtes wird der Anteil an Wohnungseinbrüchen auf 37 Prozent, an Autoaufbrüchen auf 45 Prozent und bei Raub auf 21,7 Prozent geschätzt.
In Schleswig-Holstein läuft seit 1990 ein Methadon-Programm, das von den Krankenkassen mit jährlich fast 13 Millionen Mark finanziert wird. Das Land steuert pro Jahr 1,4 Millionen Mark für die psychosoziale Betreuung der Abhängigen bei. Das derzeitige Programm ist bis zum März abgesichert, Verhandlungen über die Fortführung laufen noch. Allerdings meldeten die Kassen im Vorfeld Bedenken wegen der Finanzierung an. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen