: Beethovens Gesicht
■ betr.: „Ewig dein, ewig mein, ewig unß“, taz vom 28./29.12. 96
Ein Beispiel für einige Ungenauigkeiten und für mangelnde Kenntnis der Autorin. Beethoven schreibt: „O Gott, was ist man geplagt, wenn man ein so fatales Gesicht hat, wie ich“ ... Die Autorin schließt daraus: „Beethoven machte sich über den Eindruck, den er vermittelte, wohl keine großen Illusionen.“ „Gesicht“ bedeutete damals aber nicht Antlitz, sondern Sehfähigkeit, bezeichnete eine Sinnestätigkeit wie heute noch die entsprechenden Begriffe Gehör, Gefühl, Geruch. Kurz: Beethoven war kurzsichtig.
Vielleicht wird im 218. Jahrgang der taz, also im Jahre 2196, in einem Beitrag über die Klassikerrezeption der Zeitung seit den Anfängen vermutet, daß das Wort „Eindruck“ (s.o.) in jener fernen Zeit vor dem Jahre 2000 soviel bedeutet hat wie Probeabzug oder Unikat im Unterschied zu Massendruck. Wir werden sehen. Jedoch hat es mich gefreut, daß die Briefausgabe besprochen wurde und teilweise auch, wie dies geschehen ist. Peter Schleuning, Bremen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen