piwik no script img

Königsweg starker Staat?

■ Bürgerschaft diskutiert Justizkrise: „Nur ein gerechter ist ein starker Staat“

Schwache Worte für einen starken Staat. CDU-Bürgermeisterkandidat Ole von Beust sprach gestern höchstselbst zu einem Thema, das ihm eigentlich gar nicht liegt: Die Justizkrise und der übliche CDU-Schrei nach dem starken Staat. „Ein Skandal" sei es, daß innerhalb einer Woche Anfang dieses Jahres vier Häftlinge abhanden kamen. Geradezu erschütternd, daß sieben U-Häftlinge entlassen wurden, weil nach sechs (!) Monaten noch immer keine Anklage vorlag.

„Ein starker Staat, Herr von Beust, ist ein gerechter Staat“, gab Justizsenator Wolfgang Hoffmann-Riem (parteilos) zurück. „Die Gesellschaft schiebt immer mehr ungelöste Probleme – die Produkte unbewältigter Krisen – in den Strafvollzug ab.“ Trotz der jetzigen „gehäuften Einzelfälle“ gehe die Zahl der Mißbräuche von Haftlockerungen deutlich zurück. Insgesamt seien es lediglich 0,75 Prozent. Doch wer „so leichtfertig ist, Justizsenator in Hamburg zu werden, muß täglich damit rechnen, daß die Realität des Strafvollzugs all seine Bemühungen überholt, sie zu verbessern.“

Auch die SPD unterstützt den von der Statt Partei in den Senat entsandten Hoffmann-Riem darin, von seinem Kurs des liberalen Strafvollzugs nicht abzuweichen. Nicht nur seien Haftlockerungen gesetzlich vorgeschrieben, so Dorothee Stapelfeldt (SPD), sondern die Vorbereitung auf die Entlassung diene darüber hinaus der öffentlichen Sicherheit.

Die „Dämonisierung von Strafgefangenen“ sei unerträglich, kritisierte GALier Manfred Mahr die CDU. Aufgrund der jüngsten Vorfälle, so sei ihm berichtet worden, würden nun Knackis aufgrund von bloßen Gerüchten über möglichen Mißbrauch die Haftlockerungen gestrichen. Bürgerschaftspräsidentin Ute Pape ermahnte den GAL-Abgeordneten daraufhin, das „diskriminierende“ Wort „Knacki“ habe im parlamentarischen Sprachgebrauch nichts zu suchen . „Das ist die Eigenbezeichnung!“, wunderte sich Mahr über die Realitätsnähe der Bürgerschaft. Silke Mertins

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen