piwik no script img

Bahn unwirsch über Vorplatz-Debatte

■ Bahnhofs-Investition lohnt eher, wenn gegenüber Neubau kommt

Die jüngste Debatte um den Neubau und die Verkehrsführung am Bahnhofsvorplatz (siehe taz vom 14. und 15. Januar) irritiert nicht nur die Verkehrsplaner, die seit Jahren an dem Konzept arbeiten. Auch bei der Deutschen Bahn AG ist man gar nicht entzückt, daß die CDU-Fraktion mit ihrer Forderung nach einer direkten Straßenverbindung zwischen Detjen-Allee und Herdentorsteinweg die Abmessungen des Bau-Grundstücks beschneiden und damit die Rendite-Chancen des potentiellen Investors Bilfinger und Berger mindern will. Denn die Bahn hat sich gerade durchgerungen, 50 Millionen Mark lockerzumachen, um die von der Stadt schon lange gewünschte Mittelpassage für den Bremer Hauptbahnhof zu bauen. Außerdem soll die Haupthalle aufgemöbelt werden. Offiziell heißt es zwar, die Investitionsentscheidung sei unabhängig von der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes gefallen. Hinter den Kulissen sind aber andere Töne zu hören. Denn natürlich ist die Bahn an einem attraktiven Umfeld interessiert, damit sich auch ihre Geldausgabe rechnet. Eine hausgemachte Verzögerung, heißt es, könnte die Investitionsbereitschaft bei anderen Bremer Projekten schmälern. So soll die Bahn tief in die Tasche greifen, um das gewünschte Büro-Projekt „Promotion-Park“ am ehemaligen Güterbahnhof zu ermöglichen: Das Gleis Richtung Delmenhorst müßte dafür verlegt werden.

Daher könnten die Einwände der CDU gegen die Planungen am Bahnhofsvorplatz weitere Investitionen behindern. Dabei hätten die Unions-Parlamentarier genügend Gelegenheit gehabt, die Konzepte in ihrem Sinne zu verändern. Die Baudeputation hatte etwa im November 1995 beschlossen, auf der Grundlage der Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbes weiterzuplanen. Und hier war die umstrittene doppelte Kreuzungsregelung am Breitenweg enthalten. Im gleichen Monat stimmte der Senat ebenso ab, und die Wirtschaftsförderungsausschüsse bewilligten knapp zwei Millionen Mark für die weiteren Planungen. Weitere Fakten wurden im Frühjahr 1996 geschaffen. Damals beschlossen Senat und Wirtschaftsförderungsausschüsse die Finanzierung für das sogenannte Übermaxx – beziehungsweise den Teil des Kino-Komplexes am Bahnhof, der als Magazin für das Übersee-Museum genutzt werden soll: 13 Millionen sollten aus dem Verkaufserlös eben dieses Grundstücks kommen, das die CDU-Fraktion nun kleiner machen will. Auch wenn die geplante Grundfläche des Neubaus tatsächlich ein bißchen größer ist als die 5.500 Quadratmeter, die Bilfinger und Berger ursprünglich angeboten wurden: Für eine Straßenbreite gibt es nach Ansicht der Verkehrsplaner keinen Platz. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen