piwik no script img

Der Soziologe Niklas Luhmann,

Jahrgang 1927, ist seit 1968 Professor in Bielefeld. Er trat in einem Moment auf den Plan, den er selbst die Krise der Soziologie nannte, in der sich empirische Einzeluntersuchungen und nebulös gehaltene Begriffsgebäude unverwandt gegenüberstanden. Es fehlte, so fand Luhmann, an einer „Soziologie der Soziologie“, einer Theorie mit universeller Anwendbarkeit, die sich nicht nur auf einzelne Bereiche wie Schichtzugehörigkeit, Mobilität oder Interaktion erstreckte. Statt die Moderne mit dem „Aufstieg der bürgerlichen Klasse“ zu erklären, griff Luhmann zur These vom Übergang von stratifizierter zu funktionaler Gesellschaftsdifferenzierung, was ihm den Ruf des rechten Ideologen eintrug. Davon ungerührt beschrieb er in den vergangenen Jahrzehnten die verschiedenen Funktionssysteme der Gesellschaft – Recht, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion, Kunst – mit Hilfe der Systemtheorie als selbstreferentielle Systeme. Sein neues Buch „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ wird in Kürze beim Westdeutschen Verlag erscheinen.H. Oberück/argus Fotoarchiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen