: „Viel Kraft gekostet“
■ Die niedersächsische Lehrerin Dorothea Vogt (47) klagte mit Erfolg in Straßburg
Die Entschädigung für ihren jahrelangen Kampf wird bald fertig sein. Es ist ein Bauernhaus im ostfriesischen Jever, das Dorothea Vogt derzeit sanieren läßt. Rund die Hälfte der 222.639 Mark, die sie 1996 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg für die „Verletzung der Menschenrechte“ durch deutsche Behörden zugesprochen kam, hat sie in das Anwesen gesteckt.
Menschen wie Vogt zeigen, daß es sich manchmal eben doch lohnt, hartnäckig zu sein. Lange Jahre war die Französisch- und Germanistiklehrerin einer der prominentesten Fälle der Berufsverbotepraxis. 1972 in die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) eingetreten, begannen neun Jahre später gegen sie disziplinarische Vorermittlungen, die schließlich 1987 zur Suspendierung vom Dienst führten. Erst vier Jahre später – nachdem die rot-grüne Koalition in Niedersachsen kurz zuvor die Regelanfrage abgeschafft hatte – durfte sie wieder ans Mariengymnasium in Jever zurück. „Ich wollte immer Lehrerin sein“, sagt die 47jährige rückblickend. Als sie nicht mehr Schüler unterrichten durfte, half ihr die Landesbühne im nahegelegenen Wilhelmshaven und verschaffte ihr einen Job als Regieassistentin und Theaterpädagogin. Der Kontakt blieb: Zwei Stunden pro Woche stellt sie ihre Schule für das Theater frei.
Für Vogt setzten sich damals auch Eltern, Schüler und SPD-Politiker ein, nicht zuletzt der heutige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder, der Vogts Anwalt war. In einem „schmerzhaften, langen Prozeß“ löste sich die Beamtin auf Lebenszeit schließlich von der DKP. Irgendwann zahlte sie keine Mitgliedsbeiträge mehr, heute ist sie parteilos. An die Zeit ihres Berufsverbots erinnert sie sich noch oft. „Das hat“, sagt Vogt, „doch so unheimlich viel Kraft gekostet.“ Severin Weiland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen