: Marder fressen Autos
■ Der ADAC rät zu stinkenden Socken
Die „Gelben Engel“ vom ADAC haben kleine Freunde. Rund fünf Prozent ihrer Einsatzfahrten verdanken die Pannenhelfer im Weser-Ems-Raum den Nagetieren. Letztes Jahr waren das immerhin 5.000 Fälle. Die Marder finden zunehmend Geschmack an der Isolierung der Zündkabel im Motorraum und legen so eine Vielzahl von Autos lahm. Hinterlassen die Missetäter dann am Fahrzeug auch noch eine Duftmarke, wird dies von Artgenossen als Empfehlung für erstklassige Verpflegung interpretiert. Für sie stehen dann sämtliche Kabel und Schläuche des betroffenen Autos auf dem Speiseplan. Dagegen gibt es einen Appetitzügler: das Marderscheuchgerät „Mausi“. Im Notfall hilft als Hausmittel auch eine penetrante Stinksocke im Motorraum, verrät ADAC-Sprecher Bernd Plecher; die menschliche Duftmarke weist die gefäßigen Nager offenbar auf bestehende Eigentumsverhältnisse hin. F.P.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen