: Fujimori heizt den Nervenkrieg weiter an
■ Parade in Peru von Japan kritisiert
Lima (AFP/EFE) – Trotz japanischer Bitten um Zurückhaltung hat die peruanische Regierung den Nervenkrieg im Geiselkonflikt fortgesetzt und die Guerilleros der Bewegung Túpac Amaru (MRTA) mit einer lautstarken Militärparade provoziert. Rund hundert schwerbewaffnete Sicherheitskräfte marschierten am Montag nachmittag gegen 17 Uhr (Ortszeit) vor der Residenz des japanischen Botschafters auf und hielten eine Parade zu Marschmusik ab, die mit riesigen Lautsprechern die Umgebung beschallte. Die Geiselnehmer feuerten daraufhin ein halbes Dutzend Schüsse ab und zwangen die Sicherheitskräfte die Parade abzubrechen. Laut Augenzeugen waren die Schüsse nicht auf die Polizisten gerichtet, so daß niemand verletzt wurde. Japans Regierungschef Ryutaro Hashimoto reagierte verärgert auf die erneute Provokation und mahnte Präsident Alberto Fujimori in einem Telefongespräch zur Besonnenheit, „damit die Aktionen der Polizei nicht unerwartete Situationen erzeugen“.
Kurze Zeit nach dem Vorfall verkündete der offizielle Unterhändler der Regierung, Domingo Palermo, daß für Verhandlungen mit den Geiselnehmern nun ein Raum in der Nähe der Residenz zur Verfügung stehe. Dort könne die von den Rebellen akzeptierte Verhandlungskommission zusammentreten, um eine friedliche Lösung auszuhandeln. Auch die Logistik, so ein gepanzertes Fahrzeug für den Transport der Rebellen zwischen Residenz und Verhandlungsort, stehe bereit. Unterdessen betonte Präsident Fujimori erneut, daß es keine Verhandlungen über die Freilassung der MRTA-Gefangenen geben werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen