: Pille für Elefanten
■ Berliner Forscher helfen Elefantenkühen beim Verhüten
An einer „Antibabypille“ für Elefanten arbeitet das Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Friedrichsfelde. Im Krüger-Nationalpark in Südafrika setzten Wissenschaftler des IZW zehn Elefantenkühen ein Langzeitimplantat mit dem Hormon Östradiol im Ohrbereich ein, wie die Senatswissenschaftsverwaltung gestern mitteilte. Es soll den Eisprung verhindern und damit eine Trächtigkeit verhüten. Die Tiere tragen das Implantat über ein Jahr. Ziel der Behandlung ist, den Zuwachs der Elefantenpopulation im Nationalpark zu reduzieren. In einem Parallelprojekt wurden 21 Elefantenkühe mit einer in den Vereinigten Staaten entwickelten Immunisierungsmethode behandelt. Die Leitung des Nationalparks erhofft sich aus diesen Untersuchungen ausreichende Informationen über Wirksamkeit und Kosten dieser Populationskontrollen, um damit Alternativen zum bisher praktizierten Abschußprogramm zu erhalten.
Das Institut für Zoo- und Wildtierforschung, hervorgegangen aus der „Forschungsstelle für Wirbeltierforschung“ der Akademie der Wissenschaften der DDR, wurde 1992 gegründet. Es gehört der Wissenschaftsgemeinschaft „Blaue Liste“ an und wird daher zur Hälfte von Bund und Land mit insgesamt rund 8,7 Millionen Mark gefördert. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen