piwik no script img

Selbstbewußtsein gelernt

■ 700 Bremer Azubis bekommen Nachhilfe (ABH), damit sie die Prüfungen schaffen

Außenstehende könnten glauben, Marlies Böttjer sei fünf Jahre lang im Kreis gelaufen. Denn heute steht die junge Frau wieder da, wo sie ihre berufliche Karriere 18jährig startete: in den Vermittlungslisten des Bremer Arbeitsamtes, immer noch abhängig von der Mutter und mini-kleinen Zahlungen der Behörde.

Wer Marlies Böttjer aber kennt, weiß, daß sie in den vergangenen Jahren Welten durchquert hat. Zeugnisse von Schulen, Ausbildungsverträge und Berufsabschlüsse sind der Beweis. Daß sie ihre Nah-Ziele erreicht hat, wenn auch manchmal mit Ach und Krach, darauf ist die mittlerweile 24jährige stolz – genau wie ihre Lehrerin Uta Bredull. Die Pädagogin beim Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein (FEAV) in der Bremer City hat nämlich mitgeholfen – und dabei das Schlimmste verhindert: "Daß ich das alles hinschmeiße“, wie Marlies sagt. Ein halbes Jahr vor der Gesellinnen-Prüfung zur Hauswirtschafterin im letzten Sommer war sie kurz davor. Dabei hatte die ehemalige „Sonderschülerin“, die als „Benachteiligte“ drei Jahre lang vom Arbeitsamt besonders gefördert worden war, schon fast alles herausgeholt, was für sie herauszuholen war.

Beim FEAV, einem vergleichsweise kleinen Bremer Träger für Ausbildungsbegleitende Hilfe (ABH) und überbetriebliche Ausbildung, gehörte Marlies Böttjer aber zum Durchschnitt. Lehrerin Bredull, die ehemaligen Schützlingen wie Marlies auch ein halbes Jahr nach abgeschlossener Lehre immer noch bei Bewerbungsschreiben hilft, sagt nüchtern: „Von unseren Schülerinnen und Schülern kommt niemand aus einem behüteten Elternhaus.“ Was das heißt, berichtet Marlies Böttjer ohne Umschweife und falsche Scham. Als sie klein war, starb der Vater. Die Mutter mühte sich zwar mit der Erziehung. Aber mit der frisch eingeschulten Tochter wurde sie nicht fertig – und das Mädchen nicht mit dem Lesen und Schreiben. Dabei bekam die kleine Marlies den Schock fürs Leben in der ersten Klasse. Nachdem sie beim Vorlesen von der Tafel vor der versammelten Gruppe versagte, begann ihr Spießrutenlauf. „Alle haben mich gehänselt, haha, die ist doch zu dumm zum Lesen.“ Der Stempel saß. Über das Verständnis, das ihr an der „Doofenschule“ entgegengebracht wurde, wohin sie wechselte, war Marlies erleichtert. „Ein Jahr später konnte ich lesen“.

Zehn Jahre später verließ Marlies Böttjer die Sonderschule mit einem Zweier-Zeugnis. Den Wechsel zurück an die Hauptschule hatte sie vorher abgelehnt – „weil ich da wieder auf frühere MitschülerInnen gestoßen wäre.“ Erst nach einem erneuten Tiefflug, diesmal an der Hauswirtschaftsschule, ging sie zur Berufsberatung beim Arbeitsamt. Mit Tips und Nachhilfe kletterte sie die Karriereleiter rauf bis zur Hauswirtschafterin – auf Stellensuche. Daß sie für diesen Abschluß mehr getan hat als andere, hat sie in Bewerbungen aber nie erwähnt. „Vielleicht sollte ich das mal tun“, überlegt sie. Auch Selbstbewußtsein hat sie gelernt. ede

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen