■ Kurz und fündig: Magengeschwüre durch Stubenfliege
München (dpa) – Die Stubenfliege überträgt nach Ansicht von Forschern gefährliche Bakterien, die beim Menschen zu Magengeschwüren, Entzündungen der Magenschleimhaut und Magenkrebs führen können. Nach einem Bericht der Fachzeitschrift Fortschritte der Medizin fanden US-Forscher im Verdauungstrakt von Fliegen Keime des Erregers Helicobacter pylori. Fliegen könnten die Bakterien aus menschlichen Fäkalien aufnehmen und später auf Nahrung ausscheiden. Bisher hatten Forscher lediglich darüber spekuliert, wie sich Menschen mit Helicobacter pylori infizieren. Vielfach wurde diskutiert, daß die Keime schon durch harmlose Begrüßungsküsse übertragen werden könnten. Erst in den 80er Jahren konnten Forscher nachweisen, daß Bakterien für viele dieser Erkrankungen verantwortlich sind. Lange Zeit wurde vor allem Streß für Magengeschwüre verantwortlich gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen