piwik no script img

Freiheit am rechten Rand

Die Junge Freiheit, 1986 von rechten Studenten in Freiburg/Breisgau gegründet und seit 1995 in Berlin, gilt als Sammelbecken der Neuen Rechten. Der nordrhein- westfäliche Verfassungsschutz hat die Wochenzeitung gar als „rechtsextremistisch“ eingestuft – dagegen setzen sich die Herausgeber juristisch zur Wehr.

Bei ihrem Versuch, aus der rechten Schmuddelecke herauszukommen, ist die Zeitung publizistisch kaum vorangekommen. Zwar wurden Interviews mit Wolfgang Templin, mit ehemaligen Grünen, mit dem CSU-Landesabgeordneten Josef Göppel und anderen Konservativen ins Blatt gehievt, zugleich aber finden sich in fast jeder Ausgabe geschichtsrevisionistische Beiträge. Zu den eifrigsten Unterstützern gehört seit Jahren der CDU-Bundestagsabgeordnete und Hardliner Heinrich Lummer.

Der typische Leser der Wochenzeitung ist nach Angaben des Blattes männlich, 33 Jahre alt und verheiratet. 75 Prozent der Leser haben Abitur, 49 Prozent einen Hochschulabschluß. sev

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen