piwik no script img

Das Brauhaus der Hanse

Getreideexport, auch wenn die eigene Stadtbevölkerung verhungert? Hamburger Kaufleute erkannten bereits im 14. Jahrhundert, wie einträglich eine Erhöhung der „Wertschöpfung“ beim Handel sein kann: Der Export von selbstgebrautem Bier beispielsweise ist weit lukrativer als der von Gerste und Malz.

Als im 14. Jahrhundert nach und nach 500 Brauereien in Hamburg entstanden, wurde die Stadt zum Brauhaus der Hanse. Dabei ging es den Kaufleuten weniger um den Durst hanseatischer Kehlen: Der Export nach Flandern, Holland, Friesland und Dänemark stand obenan. Die Brauereien veränderten das Stadtbild nachhaltig: deutlich größer an Grundfläche und Stockwerken als die übrigen Wohn- und Kaufmannshäuser, beherrschten sie die Altstadt.

Auf Export setzt auch heute noch die Holsten-Brauerei: Mit ihren starken Vertretungen und Absatzkanälen in Skandinavien und Großbritannien und einem Hegemonialanspruch für den gesamten norddeutschen Raum steht sie in alter Tradition. Mit einem kleinen, feinen Unterschied: Wo einst 500 brauten, ist bald nur noch Holsten übrig. fm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen