piwik no script img

Atommüll stoppen

■ Polizeigewerkschaft aktiv gegen Castor

Neuer Gegenwind für die Atomindustrie: Die Gewerkschaft der Polizei (GDP) forderte gestern erstmals eine Verschiebung der für Anfang März geplanten Castor-Transporte nach Gorleben. Nicht die angekündigten Blockaden bereiten GDP-Chef Hermann Lutz dabei Sorgen, sondern eine mögliche Gefährdung der eingesetzten Beamten durch radioaktive Strahlung. In einem Brief an die Innenministerkonferenz äußerte Lutz massive „Zweifel über die bisherige Festlegung von Gefährdungsgrenzen durch die Neutronenstrahlung des Transportbehälters“. Da die Wirkung der Strahlen nicht hinreichend erforscht sei, fordert Lutz die Aussetzung des Transportes, bis ein „höheres Maß an Erkenntnissen“ über die Wirkung der Neutronen-Emissionen vorliege.

Beistand bekommt der Gewerkschafts-Chef von der Hamburger GAL-Fraktion. Die grünen Abgeordneten forderten gestern abend in der Bürgerschaft den Senat auf, sich für einen Stopp der Castor-Transporte einzusetzen. Das Abstimmungsergebnis stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest. Neben der möglichen gesundheitlichen Gefährdung der eingesetzen Beamten mache vor allem die ungelöste Endlagerungs-Problematik die Aussetzung der Atom-Karavane notwendig. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen