piwik no script img

Ein Schwein sinkt

■ „Der Tag, an dem das...“ im Forum

Man geht ins Kino, um zu gucken, wie es woanders aussieht. Das Seoul, von dem der koreanische Regisseur Hong Sang-soo in seinem Spielfilmdebüt „Der Tag, an dem das Schwein in den Brunnen fiel“ erzählt, ist beängstigend clean. Die Stadt trägt kaum Spuren ihrer Bewohner, die wohl deshalb allmählich die Kontrolle verlieren.

Die vier Hauptpersonen führen ein eher aufregungsarmes Leben. Hyo-sop, der Schriftsteller, ist in komplizierten Liebesgeschichten engagiert. Seit zwei Jahren hat er eine Affäre mit Bo-gyung, die mit Tong-woo, einem erfolgreichen Klärwerksmanager, verheiratet ist. Auch Minjae liebt den erfolglosen Schriftsteller. Sie macht alle möglichen Jobs, um ihn finanziell zu unterstützen, wird allerdings nicht so richtig zurückgeliebt.

So weit, so kompliziert. In angenehm unspektakulären Bildern erzählt Hong Sang-soo vom Alltag, der seinen Helden zunehmend entgleitet. Der Schriftsteller dreht durch, der eifersüchtige Klärwerksmanager entwickelt deprimierende Waschzwänge, Minjae schläft mit großen Plüschtieren. Die Lebensangst vor allem der männlichen Helden ist groß. Alles endet in einer Katastrophe.

Der seltsame Titel des Films sei eher zufällig entstanden, erzählt der 35jährige Regisseur. Auf dem Land habe er einmal gesehen, wie ein Schwein in den Brunnen fiel. „Leute kamen zusammen, um diesen Vorfall zu beobachten. Nach einer Weile versank das Schwein im Wasser und übrig blieben nur noch die Spiegelbilder der Gesichter der Umstehenden auf der Wasseroberfläche. Peinlich berührt kehrten die Menschen zurück zur Routine ihres Alltags.“

„Der Tag, an dem das Schwein in den Brunnen fiel“ ist eine Parabel über die desillusionierte Generation, die in den achtziger Jahren noch gegen die Militärdiktatur kämpfte. Detlef Kuhlbrodt

„Der Tag, an dem das Schwein in den Brunnen fiel“. Korea 1996. 115 Min. Regie: Hong Sang-soo.

17.2.: 22.15 Uhr Akademie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen