piwik no script img

■ StandbildAstro-Klementine

„Talk X“, Mo.–Fr., 15 Uhr, Pro 7

Ich sehe eine nette, mollige Moderatorin an einem Lagerfeuer. Das Feuer brennt mitten in einem Fernsehstudio, drumherum sitzen Männer in Wollpullis und langweilen sich. Jetzt geht die Moderatorin zu einer Frau, die sagt, daß sie eine Hellseherin ist, das aber nicht beweisen kann. Jetzt kommen immer mehr falsche Hellseher, und ganz weit entfernt erkenne ich ein großes schwarzes Loch – nein, ich glaube, es ist ein großes Quotenloch, und es kommt genau auf Pro 7 zu...

Ja, so schnell kann das mitunter gehen: Eben noch „Talk X“ gesehen, schon wähnt man sich selbst im Besitz parapsychologischer Fähigkeiten. Denn soviel steht nach dem Start des täglichen Esoterik-Geplauders fest – eigentlich kann bei dem gegenwärtigen Gewese um Kolonien auf dem Mars jeder mitmischen. Z.B. die Hobbyhellseherin, die anhand eines Polaroidbildes erkannte, ob die Abgebildete aus dem Ausland kommt oder nicht. „Sie üben einen pädagogischen Beruf aus“, beschuldigte sie auf dem Höhepunkt ihrer spiritistischen Sitzung eine erschrockene Zuschauerin, nur weil die Nickelbrille und Halstuch trug. Als die vermeintliche Seherin eines Besseren belehrt wurde, deklarierte sie ihre Taschenspielerei kurzerhand in eine Art Berufsberatung um: „Ich gebe nur Anstöße.“

Was die eingeladenen Eso- Freaks der zum Staunen fest entschlossenen Moderatorin Andrea Kiewel so vorführten, erhob sich nur unwesentlich über das Niveau geselliger Heimabende mit dem Zauberkasten.

„Talk X“ ist der mißlungene Versuch, den Medienhype um Chris Carters Kultserie „Akte X“ ins Nachmittagsprogramm zu transferieren. Doch während im Vorspann noch standesgemäß düstere Pyramiden zu Alan Parsons rotierten, geriet der Rest zur völligen Entzauberung des Sujets. Als wolle einem die Ariel-Klementine plötzlich weißmachen, Buntwäsche würde nur dann wirklich rein, wenn man ein paar Tarot-Karten unter das Pulver mischt. Oliver Gehrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen