piwik no script img

Konkurrenz für den Transrapid?

■ Mehrere Umweltverbände wollen Privatbahn betreiben

Bonn (AFP) – Als Konkurrenz zur geplanten Magnetschwebebahn Transrapid plant eine Arbeitsgemeinschaft aus sechs Umweltorganisationen und Verkehrsverbänden eine private Bahngesellschaft. Das am Dienstag in Bonn vorgestellte Projekt sieht eine privatwirtschaftlich organisierte Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin vor, die auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn AG betrieben werden soll. Die Organisationen BUND, Verkehrsclub Deutschland (VDC), Robin Wood, Grüne Liga, Naturschutzbund (Nabu) und Pro Bahn lehnen die Magnetbahn ab und setzen bei ihrem Alternativprojekt darauf, daß die meisten Reisenden den Transrapid meiden werden, wenn sie auch mit dem Zug fahren können. Auf diese Weise soll der Schwebebahn das Wasser abgegraben werden. Das private Projekt soll nur realisiert werden, wenn der Transrapid auch tatsächlich gebaut wird. In diesem Fall wird es auf der Strecke Berlin– Hamburg keinen ICE-Verkehr mehr geben. Hier sieht die Arbeitsgemeinschaft eine Marktlücke für ihr Projekt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen