: Konkurrenz für den Transrapid?
■ Mehrere Umweltverbände wollen Privatbahn betreiben
Bonn (AFP) – Als Konkurrenz zur geplanten Magnetschwebebahn Transrapid plant eine Arbeitsgemeinschaft aus sechs Umweltorganisationen und Verkehrsverbänden eine private Bahngesellschaft. Das am Dienstag in Bonn vorgestellte Projekt sieht eine privatwirtschaftlich organisierte Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin vor, die auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn AG betrieben werden soll. Die Organisationen BUND, Verkehrsclub Deutschland (VDC), Robin Wood, Grüne Liga, Naturschutzbund (Nabu) und Pro Bahn lehnen die Magnetbahn ab und setzen bei ihrem Alternativprojekt darauf, daß die meisten Reisenden den Transrapid meiden werden, wenn sie auch mit dem Zug fahren können. Auf diese Weise soll der Schwebebahn das Wasser abgegraben werden. Das private Projekt soll nur realisiert werden, wenn der Transrapid auch tatsächlich gebaut wird. In diesem Fall wird es auf der Strecke Berlin– Hamburg keinen ICE-Verkehr mehr geben. Hier sieht die Arbeitsgemeinschaft eine Marktlücke für ihr Projekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen