piwik no script img

Eine Maus namens „Schnee“

■ „The Island on Bird Street“ von Søren Kragh-Jacobsen könnte auch „Alex – allein im Ghetto“ heißen (Wettbewerb)

Eine Kollegin war überzeugt, daß es in der dänisch-britisch-deutschen Produktion „The Island on Bird Street“ um KZs gehen würde. Ich hingegen dachte, es werde sehr entspannend um das Leben auf einer Naturschutzinsel gehen. Die Redakteurin wiederum hielt es für eine isländische Produktion.

Die eher konventionell erzählte Geschichte spielt 1943 in einem jüdischen Ghetto „irgendwo in Polen“. Die Bewohner werden abtransportiert, das Ghetto wird gesäubert. Nur dem elfjährigen Alex gelingt es, sich zu verstecken. In Ruinen wartet er auf seinen Vater, einen jüdischen Widerstandskämpfer, der ihm versichert hatte, daß er zurückkommen werde.

Alex liebt seine kleine Maus, die „Schnee“ heißt, und er liest, ganz allein im Ghetto, den „Robinson Crusoe“. Wie Crusoe richtet er sich pfiffig ein in der feindlichen Umwelt. Wo der dänische Regisseur Søren Kragh-Jacobsen Defoes Roman und die anrührende Ghettogeschichte genau parallelisiert, überzeugt das durchaus. Nur die Nazisoldaten, die ab und an auf der Suche nach versteckten Juden das Ghetto durchkämmen, nerven. Eurofilmpuddingsoldaten: Kurze Befehle kommen im Bundeswehrdeutsch, längere Sätze in Englisch.

Allmählich lernt Alex in seiner Umgebung zu überleben. Manchmal verläßt er sein Versteck, um in der namenlosen polnischen Stadt einen zwielichtigen Arzt um Hilfe zu bitten. Dort verliebt er sich in die kleine Stasya, schlägt aber das Angebot aus, mit deren Familie die Stadt zu verlassen, denn er wartet ja auf seinen Papa. Der kommt auch, kurz bevor alles zu spät ist. Man hätte den Film auch „Alex – allein im Ghetto“ nennen können.

Bei der Pressekonferenz lachte Jordan Kiziuk, der kleine Held des Films, so nett, daß es sogar der kinderkritischen Dorothee Wenner vom Forum gefallen hätte. Detlef Kuhlbrodt

„The Island on Bird Street“. Dk/ GB/D 1997. 107 Min. Regie: Søren Kragh-Jacobsen. Heute: 12 Uhr Royal Palast, 18.30 Uhr Urania, 22.30 Uhr International

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen