: Basteln am Umwelt-Mythos
■ In ihrem Bericht zur nachhaltigen Entwicklung lobt Merkel vor allem sich selbst. Grüne: „Ein Märchenbuch“
Berlin (taz) – „Wir haben in vielen Politikbereichen die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.“ Mit diesen Worten präsentierte Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) stolz ihren Bericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, den das Bundeskabinett gestern verabschiedete. Darin bilanziert Merkel, wie weit Deutschland den Beschlüssen der Umweltkonferenz in Rio 1992 zur „Agenda 21“ nachgekommen ist.
Für die Ministerin eine Erfolgsstory: Sie habe einen Diskussionsprozeß in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingeleitet, und „die nachhaltige Entwicklung durchzieht als Leitbild die Politik der Bundesregierung“. In der Einführung von Umweltmanagement reklamiert Merkel sogar die Spitzenstellung in Europa für sich.
Eine Euphorie, die Umweltexperten nicht teilen können: „Die Spitzenstellung Deutschlands im Umweltschutz ist nur noch ein Mythos“, klagt Siegfried Behrendt, vom Berliner Institut für Zukunftsstudien. „Der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften kommt vor allem aus den Kommunen, doch der Bund läßt sie im Stich.“ Resultat: Während in Schweden, Irland und Dänemark fast alle Kommunen bereits einen „Agenda 21“-Prozeß auf den Weg gebracht haben, sind es in Deutschland gerade mal einige Prozent. Selbst in Großbritannien haben schon mehr als die Hälfte aller Kommunen Pläne zur nachhaltigen Entwicklung umgesetzt. „Es hat ein richtiger Expertentourismus in diese Länder eingesetzt“, sagt Behrendt, „um zu lernen, wie nachhaltige Entwicklung konkret aussehen kann.“
Von „Angela Merkels Märchenbuch“ spricht die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Michaele Hustedt, „außer verbalradikalen Absichtserklärungen“ könne die Regierung nichts vorweisen. Die Regierung verhindere vielmehr den ökologischen Strukturwandel und habe bereits Deutschlands Spitzenposition in der Umweltschutzindustrie verspielt. Matthias Urbach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen