: Die Hauptdarsteller
Die Ermordeten: 1. Luis Donaldo Colosio, ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Institutionell-Revolutionären Regierungspartei PRI, wurde am 23. März 1994 bei einer Wahlkampfkundgebung in Tijuana, nahe der US- amerikanischen Grenze, erschossen.
2. Francisco Ruiz Massieu, Generalsekretär der PRI, wurde am 28. September 1994 auf offener Straße in Mexiko-Stadt erschossen.
Die Geflüchteten: 1. Mario Ruiz Massieu, Bruder des ermordeten Generalsekretärs und ehemaliger Sonderstaatsanwalt, ist heute in den USA der „unrechtmäßigen Bereicherung“ – sprich: Geldwäscherei – angeklagt. 2. Pablo Chapa Bezanilla, ehemaliger Sonderstaatsanwalt, derzeit – nach eigener Aussage – auf der „Flucht vor einem Klima der Lynchjustiz“.
Der Exilant: Der ehemalige mexikanische Präsident Carlos Salinas de Gortari (1988–1994), lebt heute in Irland.
Der Bruder: Raúl Salinas de Gortari, Geschäftsmann und ehemaliger Funktionär, sitzt heute unter anderem wegen Anstiftung zum Mord im Hochsicherheitsgefängnis Almoloya.
Die Wahrsagerin: Francisca Zetina, Hellseherin und in ihrer Freizeit PRI-Aktivistin im Kiez, sitzt wegen „Anstiftung zur Kadaver-Verpflanzung“ ein.
Der Verschwundene: Manuel Muñoz Rocha, ehemaliger PRI-Abgeordneter, der den Mord an Francisco Ruiz Massieu angezettelt hat und zuletzt am 29. September 1994 lebend gesehen wurde.
Der Gefeuerte: Antonio Lozano Gracia, Mitglied der oppositionellen Partei PAN, ehemaliger Bundesstaatsanwalt, der die Verhaftung von Raúl Salinas veranlaßt hatte und Anfang Dezember ohne Begründung aus dem Amt entlassen wurde.
Der Standfeste: Präsident Ernesto Zedillo, der seine Landsleute unermüdlich dazu auffordert, gegen „diese absurde Vorstellung zu kämpfen, daß Mexiko ein Land der Kriminalität und Korruption sei“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen