piwik no script img

Tirana: Militär setzt Aktionen aus

■ Regierung und Opposition erzielen überraschenden Durchbruch. Rebellen sollen Waffen abgeben

Tirana (dpa) – Bei Gesprächen zwischen dem albanischen Präsidenten Sali Berisha, Vertretern der regierenden Demokratischen Partei (DP) und den Oppositionsparteien ist gestern ein Durchbruch erzielt worden. In einem gemeinsamen Kommuniqué, das nach Beendigung der Gespräche in Tirana verbreitet wurde, werden alle Bürger in den Aufstandsgebieten aufgefordert, innerhalb von 48 Stunden ihre Waffen niederzulegen. Die Armee unterbricht für den gleichen Zeitraum sämtliche Operationen. Berisha verpflichtet sich in dem Dokument außerdem, einen Ministerpräsidenten zu ernennen, der auch für die Opposition akzeptabel ist. Außerdem sieht die Einigung eine Amnestie für Rebellen vor, die ihre Waffen niederlegen und nicht unmittelbar für Verbrechen verantwortlich sind.

Das Spitzengespräch war am Morgen überraschend anberaumt worden (siehe Seite 8), um einen friedlichen Weg aus der gegenwärtigen Krise zu finden. Nachdem am Wochenende bewaffnete Aufständische weite Teile des Südens unter ihre Kontrolle gebracht hatten, war in der Nacht zum Montag der Ausnahmezustand verhängt worden. Die Regierung hatte Panzer in die Unruhegebiete verlegt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen