piwik no script img

■ WanderungsbewegungKreuzberger sind treu

„Gucken Sie mal nach: Ist Ihr Nachbar noch da?“ frotzelte vor kurzem die B.Z. Nach Angaben des Statistischen Landesamts hat Berlin allein in den vergangenen Monaten Dezember, Januar und Februar 5.000 Bewohner – die meisten von ihnen Familien – an das brandenburgische Umland verloren. Im gesamten Jahr 1995 verlor Berlin 22.000 BewohnerInnen bei nur 8.000 Zuwanderungen. Während sich in den Jahren 1991 und 1992 Zu- und Wegzüge die Waage hielten, begann der Trend zur Abwanderung 1993 und stieg bereits 1994 auf einen Wanderungsverlust von 10.000 Personen.

Anders als im Masterplan suggeriert wird, fliehen die Berliner aber nicht nur aus den Innenstadtquartieren, sondern aus allen Bezirken. Am höchsten ist die Abwanderungsquote mit 1,10 bzw. 1,09 Prozent der Bewohner in Marzahn und Hellersdorf, gefolgt von den östlichen Innenstadtbezirken. Eine vergleichbaren Tendenz findet sich – wenn auch auf niedrigerem Niveau – in Westberlin. Fluchtorte sind hier vor allem Spandau und Zehlendorf (0,74 bzw. 0,69 Prozent), während die Abwanderung aus den westlichen Innenstadtbezirken relativ gering ist. In Kreuzberg ist sie mit 0,32 Prozent am geringsten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen