Kommentar: Platzen lassen, alle
■ Warum das Bündnis für Ausbildung eh nur eine Einbildung war
Erhebende Momente, wenn jemand einen Fehler zugibt. Zumal, wenn es sich um Gewerkschafter und SPD-Bürgerschaftsabgeordnete handelt, die sich von Arbeitgebern an des Bürgermeisters Tisch über denselben haben ziehen lassen. Doch gerade der demütige Trotz, mit dem Erhard Pumm und Uwe Grund gestern ihren Austritt aus dem Bündnis für Ausbildung inszenierten, läßt vermuten, daß ihr Rückzieher ungefähr so bedeutsam ist wie das ganze Bündnis: nicht sehr.
Was soll denn jetzt passieren? Die Handelskammer wird ihre Tournee bei den Betrieben fortsetzen, um ihnen Azubis wie Sauerbier anzubieten. Die Schulbehörde will die Berufsschulen ohnehin reformieren, und die Jugendlichen selbst haben wahrscheinlich eh' nie an Politiker im allgemeinen und an Bündnisse im besonderen geglaubt.
Zu Recht: Schließlich dienen die ganzen Bündnisse-für-Tralala nur dazu, dem Wahlvolk einzutrichtern, die Zeiten seien so schlecht, daß die Bonzen Fliegen fressen. Mehr als den Zweck, Verbindlichkeit zu signalisieren, obwohl wie in allen guten alten Zeiten Eigennutz herrscht, hat weder ein Bündnis für Arbeit noch eines für Ausbildung.
Den Gewerkschaften sei ihr Katzenjammer über die am laufenden Meter scheiternde Bündnis-Politik gegönnt, entblöden sie sich doch nicht, sich selbst zu Legitimitäts-Beschaffern von Senat und Arbeitgebern zu machen. Außerdem haben sie tatsächlich geglaubt, daß gerade in einer sogenannten angespannten Lage Konsens-Politik möglich ist. So etwas gehört bestraft.
Ulrike Winkelmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen